Sprechen & Zuhören (S&Z) … in Dinslaken!
Hier stellen wir das Projekt „Sprechen & Zuhören“ vor: ein Gespräch ohne Rede und Widerrede, das bewusstes Zuhören und wertschätzendes Schweigen in den Mittelpunkt stellt. Wer erlebt, vorbehaltlos gehört zu werden, spürt stärkenden Zusammenhalt und schenkt selbst leichter Aufmerksamkeit. In kleinen Gruppen sprechen die Teilnehmenden darüber, wie es ihnen mit einem zuvor gewählten Thema geht. Eingeladen wurden Bürgerinnen und Bürger, die an friedlicher Verständigung, produktivem Austausch und neuem Vertrauen in gemeinsames Handeln interessiert sind.
Ziele
- Vermitteln, dass Verständigung auch bei sehr unterschiedlichen Ansichten möglich ist.
- Zur Verbesserung des Zusammenlebens vor Ort beitragen.
Zielgruppe
- Alle Bürger*innen unserer Stadt, Multiplikator*innen
Aktivitäten
„Sprechen & Zuhören“ (S&Z) ist ein niedrigschwelliges, beteiligungsorientiertes und etabliertes Dialogformat des Mehr Demokratie e.V., das wir in Dinslaken und perspektivisch im gesamten Kreis Wesel verankern möchten. Im Mittelpunkt steht ein geschützter Raum, in dem Menschen miteinander ins Gespräch kommen und Erfahrungen teilen können. Die konkreten Fragen zum Thema – etwa „Wie geht es dir mit dem Leben bzw. nach der Wahl in Dinslaken?“ – werden gemeinsam mit den Beteiligten entwickelt und greifen aktuelle Stimmungen, Perspektiven oder Herausforderungen auf.
Hier ist eine Aufzählung unserer geplanten Aktivitäten
Veranstaltungen:
- Durchführung von mindestens drei „Sprechen & Zuhören“ -Formaten in verschiedenen Stadtteilen Dinslakens (z. B. Innenstadt, Lohberg, Hiesfeld).
- Dauer je Veranstaltung: bis zu 3 Stunden, davon 90 – 120 Minuten S&Z sowie anschließender Ausklang/Beisammensein.
- Bereitstellung von Snacks und Getränken.
- Laufende Abstimmung zu Terminen und Räumen.
Kommunikation nach außen:
- Umsetzung umfangreicher Informations- und Kommunikationsmaßnahmen.
- Entwicklung einer eigenen Webpräsenz.
Netzwerkarbeit:
- Aktive Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft, lokalen Akteur*innen und der S&Z-Community.
- Aufbau kooperativer Strukturen sowie offene Ansprechbarkeit für Dialog und Begleitung.
- Koordination des Aufbaus der S&Z-Community in Dinslaken (und perspektivisch im Kreis Wesel).
- Mitwirkung an der Stärkung demokratischer Kultur vor Ort.
- Information über Moderationsfortbildungen zur Vergrößerung des Moderator*innen-Kreises (Multiplikation).
Projektentwicklung:
- Aufbau nachhaltiger Strukturen für die langfristige Projektfortführung.
- Wirkungsorientiertes Arbeiten inklusive Entwicklung von Monitoring und Evaluation.
Zentrales Ziel des Projekts ist es, demokratische Kultur und ein friedliches Stadtklima durch unmittelbare Dialogerfahrungen zu stärken. Indem Menschen erleben, dass ihnen wirklich zugehört wird, ohne dass sie sich rechtfertigen müssen, wächst Vertrauen – zueinander wie auch in demokratische Institutionen. Diese Erfahrung von Glaubwürdigkeit, Gehör finden und Wertschätzung ist ein Schlüssel für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gleichzeitig fördert S&Z die Depolarisierung: Zwischenmenschliche Verständigung wird sowohl innerhalb gleichgesinnter Gruppen als auch zwischen unterschiedlich denkenden Menschen möglich, weil der öffentliche Diskurs für Demokratie aktiviert wird.
Das Besondere an „Sprechen & Zuhören“ ist die Gesprächsform ohne Rede und Widerrede. Die Teilnehmenden sprechen nacheinander – jeweils vier Minuten lang – in Kleingruppen von vier Personen. Zwischenfragen oder Unterbrechungen sind ausdrücklich ausgeschlossen; stattdessen stehen bewusstes Zuhören und gemeinsames Schweigen im Mittelpunkt. Jede Runde besteht aus drei Durchgängen zur gleichen Frage, sodass die Beteiligten mit jedem Durchlauf tiefer in das Thema eintauchen können. Dieses Setting macht es möglich, klein anzufangen und dennoch tiefgehende persönliche Einblicke zu gewinnen.
Die Veranstaltungen richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die an einem produktiven Austausch interessiert sind und Vertrauen in Zusammenarbeit und Verständigung wiederaufbauen oder stärken möchten. Wer erlebt, wie wertvoll es ist, vorbehaltlos gehört zu werden, ist eher bereit, auch anderen diese Aufmerksamkeit zu schenken. So trägt das Format dazu bei, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und konstruktive Dialogkulturen in Dinslaken und dem Kreis Wesel nachhaltig zu fördern.
Kooperationspartner / Mitwirkende in der Projektumsetzung
- Roman Hartwich
- Thomas Hecker
- Monika Knauer-Walter
- Christof Middeke
- Jenny Scholl
Öffentlichkeitsarbeit läuft über folgende Kommunikationswege
- Projektwebsite https://sundz-din.de/
- Flyer, Aushänge
- ach so e.V. (Website, Newsletter)
- Örtliche Presse und Lokalkompass / Radio KW
- Homepage und Newsletter der Stadt Dinslaken
- Lokale Agenda, 21-Gruppen
- Einladung an Stadtratsmitglieder, Parteien, Gemeinden, Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Vereine, große Arbeitgeber in der Stadt, Freiwilligenzentrale, nebenan.de
Projektnummer: 309 748-2
Projektträger: ach so e.V. – Initiative für bewusstes Leben in Dinslaken
Fördersumme: 4.215,21 €
Projektname: Sprechen & Zuhören (S&Z) in Dinslaken